Sisimiut
Willkommen in Sisimiut ca. 75 km. nördlich des Polarkreises.
Das Klima ist arktisch mit Temperaturen von bis zu -35 Grad Celsius im Winter und bis zu +20 Grad Celsius im Sommer. Die Stadt ist Grönlands nördlichste Stadt mit einem eisfreien Hafen im Winter und die südlichste mit Hundeschlitten mit echten grönländischen Hunden.

Die Stadt Sisimiut ist ideal gelegen zum Wandern, Segeln und Mountainbiken im Sommer und zum Hundeschlittenfahren und Schneemobilfahren sowie zum Skifahren im Winter.
Für Angler gibt es etwa 35 Forellenflüsse und -seen, in denen Sie die schöne Natur in Ruhe erleben können.
Die Hauptbeschäftigung ist das Angeln, und mehrere große Kutter sowie kleine und große Trawler haben Häfen in der Stadt. Garnelen, Lachs, Heilbutt und Kabeljau werden hauptsächlich gefangen, zusätzlich zu einem bedeutenden Fang von Robben, Walrossen, Rentieren und Moschusochsen.
Die Abkochfabrik, in der verschiedene Fischprodukte und Garnelen hergestellt wurden, wurde im Laufe der Zeit erheblich erweitert und produziert Garnelen und Krabben. Die Produktionsanlage befindet sich heute im Besitz von Royal Greenland und ist eine der größten des Landes.
Ini A / S, das in Privatbesitz befindliche Wohnungsunternehmen Pilersuisoq - Handelsunternehmen, das ebenfalls in Privatbesitz ist, und Pisiffik, Grönlands größtes Einzelhandelsunternehmen in Privatbesitz, hat seinen Hauptsitz hier in der Stadt, was eine große Beschäftigung in der Verwaltung bedeutet.
Geschichte
Die frühesten Spuren menschlicher Aktivitäten in der Umgebung von Sisimiut sind 4.500 Jahre alt. Sie stammen aus der Saqqaq-Kultur, deren Menschen 1800 Jahre in Grönland lebten. Anschließend wurde der Bezirk von Menschen aus der Dorset-Kultur bewohnt. Diese Kultur ist in zwei Perioden unterteilt, Dorset I (Jahr 500) fvt-200 möglicherweise) und Dorset II.
Die Menschen der Thule-Kultur - die Vorfahren der lebenden Bevölkerung von Sisimiut - kamen um das 13. bis 14. Jahrhundert hierher. Wie die ehemaligen Einwanderer kamen sie aus Nordamerika.
Ihre Wirtschaft basierte hauptsächlich auf dem Fang von Walen, Robben und Rentieren. Insbesondere das Siegel war wichtig für ihr Überleben in der arktischen Natur. Neben dem nahrhaften Fleisch wurden aus der Haut Kleidung und Bezüge für Kajaks und Frauenboote hergestellt.
Zusätzlich wurde Schmalz aus der Dichtung als Brennstoff für die Lampe verwendet, die sowohl Wärme als auch Licht lieferte.
Winter
Die Lage von Sisimiut ermöglicht einen aktiven Urlaub. Sobald die Schnee- und Eisbedingungen dies zulassen und bis Ende April, ist es möglich, die einzigartige Natur sowohl beim Hundeschlittenfahren als auch beim Schneemobilfahren zu erleben, genauso wie es wirklich gute Möglichkeiten zum Skifahren gibt. Die Stadt hat wirklich gute Langlaufmöglichkeiten und einen Skilift, der 6,5 km außerhalb der Stadt in einer sehr schönen Gegend mit hohen Bergen liegt. In Sisimiut findet jedes Jahr das Arctic Circle Race statt, das härteste Skigebiet der Welt.
Sommer
Der Sommer ist die Zeit für Wanderer und Naturliebhaber. Ganz anders als im Winter ist Schnee und Eis die Sommerflora, die schönsten Blumen, rot - gelb - blau - und weiß, Gras und Flechten, und die Sonne scheint rund um die Uhr - die Mitternachtssonne.
Es gibt viele schöne Spaziergänge in der Stadt oder von / nach Kangerlussuaq warten.
Der Sommer ist auch die Zeit, in der viel gesegelt wird und Ausflüge von wenigen Stunden bis zu einem ganzen Tag arrangiert werden. Ein Ausflug in eines der Dörfer mit einem 3-stündigen Aufenthalt und einem Kaffeebesuch bei einem Dorfbewohner ist sehr zu empfehlen, ebenso wie ein kombinierter Wander- und Segeltörn zur Touristenhütte im wunderschön gelegenen Kangerluarsuk Tulleq (1. Fjord) eine offensichtliche Gelegenheit zum Entspannen ist. Das abendliche Segeln mit der Möglichkeit der Walbeobachtung ist eine offensichtliche Gelegenheit, die Gegend von Sisimiut zu erkunden, sowie das Segeln von Kangerlussuaq aus mit der Möglichkeit, Moschusochsen zu beobachten.
Steinmetzprojekt
Im Herbst 2002 wurden rd. 15 Studenten aus ganz Grönland absolvieren ihren Steinschneidekurs bei Knud Rasmussenip Højskolia. Ziel war die Erhaltung der Kultur, die Unterweisung qualifizierter Steinmetze und die Nutzung der großen Steinressourcen Grönlands. Die Inspiration stammt von Qaqortoq, wo es eigene 'Stone and Man' -Ausstellungen nordischer und grönländischer Bildhauer aus der ganzen Stadt gibt.
Das Ergebnis ihres Steinmetzprojekts ist in der Umgebung von Sisimiut zu sehen.


